Guss

Guss

* * *

Guss [gʊs], der; -es, Güsse ['gʏsə]:
1. das Gießen von Metall in eine Form:
beim Guss der Glocke zusehen.
Zus.: Bronzeguss, Glockenguss.
2.
a) geschüttete, gegossene Menge Wasser:
kalte Güsse; den Pflanzen einen Guss Wasser geben.
b) (emotional) kurzer, heftiger Regenschauer:
ein plötzlicher Guss.
Zus.: Gewitterguss, Regenguss.
3. Überzug, Glasur auf Gebäck, besonders auf einer Torte:
die Torte mit einem süßen Guss überziehen.
Zus.: Schokoladenguss, Tortenguss, Zuckerguss.

* * *

Gụss 〈m. 1u
1. das Gießen von flüssigem Metall in Formen, in denen es dann erhärtet
2. das gegossene Metall, Erzeugnis der Gießerei
3. kurzer, heftiger Regen (Regen\Guss)
4. Flüssigkeitsmenge, die gegossen wird
6. glänzender Überzug über Kuchen, Kleingebäck u. Ä. (Schokoladen\Guss, Zucker\Guss)
7. 〈kurz für〉
7.1 Ausguss, Gussstein (in der Küche)
7.2 Gießloch (in der Gießerei)
7.3 Trichter zum Einschütten des Mahlguts (in der Mühle)
● der \Guss einer Büste, eines Denkmals, einer Glocke ● der \Guss springt bekommt Risse ● diese Arbeit, das Gedicht, der Roman, das Theaterstück ist aus einem \Guss 〈fig.; umg.; eigentl.〉 wie gegossen: einheitlich gestaltet, vollständig, ohne Bruch, ohne störende Elemente; ein \Guss aus der Kanne; ein \Guss aus Bronze; den Kuchen mit einem \Guss aus Puderzucker überziehen; von einem \Guss überrascht werden [→ gießen]

* * *

Gụss, der; -es, -e u. Gụ̈s|se: Gießen.

* * *

Gụss , der; -es, Güsse [mhd., ahd. guʒ, zu gießen]:
1.
a) das Gießen von Metall o. Ä. in eine Form:
der G. einer Plastik;
[wie] aus einem G. (in sich geschlossen, einheitlich, vollkommen in Bezug auf die Gestaltung: das Werk, die Inszenierung ist [wie] aus einem G.);
b) gegossenes Erzeugnis des Gießverfahrens:
der G. ist zersprungen.
2.
a) mit Schwung geschüttete, gegossene Flüssigkeitsmenge:
den Blumen einen G. Wasser geben;
b) (als Anwendung [innerhalb einer Kneippkur]) das Begießen des Körpers bzw. eines Körperteils mit Wasser:
kalte Güsse verabreichen, bekommen;
c) (ugs.) Kurzf. von Regenguss:
sie wurden von einem heftigen G. überrascht.
3. Kurzf. von Zuckerguss, Schokoladenguss.

* * *

Gụss, der; Gusses, Güsse [mhd., ahd. guʒ, zu ↑gießen]: 1. a) das Gießen von Metall o. Ä. in eine Form: der G. einer Plastik; es war eine Glocke aus gutem G. (Koeppen, Rußland 119); *[wie] aus einem G. (in sich geschlossen, einheitlich, vollkommen in Bezug auf die Gestaltung): das Werk, die Inszenierung ist [wie] aus einem G.; Wir haben nichts dem Zufall ... überlassen, hier ist alles von Architekten und wie aus einem G. (Spiegel 42, 1974, 176); b) gegossenes Erzeugnis des Gießverfahrens: der G. ist zersprungen. 2. a) mit Schwung geschüttete, gegossene Flüssigkeitsmenge: Dann kam von oben ein G. Wasser. Es platschte auf ihn herunter (Jaeger, Freudenhaus 165); den Blumen einen G. Wasser geben; Schütt mir mal das Wasser über den Kopf. ... Bernhard schüttelte sich unter dem eiskalten G. aus des Pfarrers Ziehbrunnen (Kuby, Sieg 272); b) (als Anwendung [innerhalb einer Kneippkur]) das Begießen des Körpers bzw. eines Körperteils mit Wasser: kalte Güsse verabreichen, bekommen; c) (ugs.) kurz für ↑Regenguss: Ein kräftiger G., und ein vermeintlich wüstes Land wie die Sonora verwandelt sich ... in ein Blütenmeer (natur 7, 1994, 35); Bei dem Wetter können Sie nicht draußen bleiben, warten sie den G. ab, es muss ja mal wieder aufhören (v. d. Grün, Irrlicht 20). 3. kurz für Schokoladen-, ↑Zuckerguss: den Kuchen mit einem G. aus Schokolade, aus Puderzucker überziehen.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Guss — steht für: ein Erzeugnis und ein Verfahren der Metallverarbeitung, siehe Gießen (Verfahren) Guss (Therapie), eine Anwendung in der Hydrotherapie Guss (Iowa), ein Ort in Iowa, USA Kunstguss, eine künstlerische Gusstechnik und deren Kunstwerke im… …   Deutsch Wikipedia

  • Guss. — Guss., bei Pflanzennamen Abkürzung für Giovanni Gussone, geb. 8. Febr. 1787 in Villamaina, Direktor des Botanischen Gartens in Bocca di Falco bei Palermo, gest. 14. Jan. 1866 als Professor der Botanik in Neapel. Flora Siziliens …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Guss — Guss: Das westgerm. Wort mhd., ahd. guz̧, mnd. göte, aengl. gyte ist eine Bildung zu dem unter ↑ gießen dargestellten Verb. Das Substantiv schließt sich im Dt. mit seinen Bedeutungen eng an das Verb an. Es bedeutet sowohl »Gießen« als auch… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Guss — der Guss, ü e (Mittelstufe) Erzeugnis des Gießverfahrens Beispiel: Es wurde ein neuer Guss angefertigt, um die gestohlene Statue zu ersetzen. Kollokation: legierter Guss der Guss (Aufbaustufe) ugs.: ein sehr starker Regen Synonyme: Platzregen,… …   Extremes Deutsch

  • Guss — 1. Der Guss geht nach dem Fluss. Das Geld fliesst immer den Reichen zu. Frz.: L eau va toujours à la rivière. 2. Grosse Güsse bringen Flüsse. Von dem Folgenreichthum grosser Ereignisse. 3. Güsse bringen (machen) flüsse. – Henisch, 1618, 67; Petri …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Guss — Gụss der; es, Gụ̈s·se; 1 eine relativ große Menge einer Flüssigkeit, die mit einem Schwung ausgeschüttet oder ausgegossen wird 2 das Gießen eines Gegenstandes aus Metall o.Ä.: der Guss einer neuen Glocke || K : Gussbeton, Gussform, Gussstahl 3… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Guss — 1. [Platz]regen, [Regen]schauer, Wolkenbruch; (schweiz.): Gutsch; (ugs. scherzh.): Nassauer; (ostmd. ugs.): Husche. 2. Glasur, Überzug. * * * Guss,der:1.⇨Regenguss–2.⇨Überzug(1,a)–3.einG.von:⇨Flut(2);auseinemG.:a) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Guss' Pickles — is a famous pickles vendor located on the Lower East Side of New York City. Considered one of New York s cultural landmarks, and for many years located on Hester Street, it is often included as a site of interest in tours of the Lower East Side,… …   Wikipedia

  • GUSS Appartamenti Livigno — (Ливиньо,Италия) Категория отеля: Адрес: Via Saroch 236, 23030 Ливиньо, И …   Каталог отелей

  • Guss Island — is a small island in the San Juan Islands of the U.S. state of Washington. It lies in Garrison Bay, on the northwestern shore of San Juan Island.The island was named for Guss Hoffmaster, a German storekeeper in the English Camp during the Pig War …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”